Mit unserem Brutto-Netto-Rechner Schweiz kannst du schnell und unkompliziert deine Lohnabzüge berechnen. Mit dem Rechner kannst du ganz einfach deinen Nettolohn berechnen.
Brutto-Netto-Rechner Schweiz
Sozialabzüge
Brutto-Netto-Rechner Schweiz
Warum ein Brutto-Netto-Rechner unverzichtbar ist
Ob Jobwechsel, Lohnverhandlung oder private Budgetplanung – wer seinen effektiven Nettolohn kennt, trifft bessere Entscheidungen. Ein Brutto-Netto-Rechner zeigt dir in Sekunden, welche Sozialversicherungsbeiträge und sonstigen Abzüge vom Bruttolohn abgehen und was tatsächlich auf deinem Konto landet.
So funktioniert der Brutto-Netto-Rechner
Gib einfach Bruttolohn (pro Monat oder Jahreslohn) sowie dein Alter ein. Der Rechner ermittelt automatisch alle obligatorischen Abzüge – ohne komplexe Tabellen oder Gesetzestexte zu wälzen.
Abzug | Kurz erklärt |
---|---|
AHV/IV/EO | Alters-, Hinterlassenen-, Invaliden- und Erwerbsersatzversicherung |
ALV | Arbeitslosenversicherung (mit Lohnobergrenze) |
NBU | Nichtberufsunfallversicherung (für Unfälle ausserhalb der Arbeit) |
KTG | Krankentaggeld (je nach Arbeitgeber freiwillig oder obligatorisch) |
BVG | Pensionskasse – Arbeitnehmeranteil abhängig vom Alter |
Wichtig zu wissen: Unser Rechner basiert auf den gesetzlich festgelegten Standardsätzen. Individuelle Firmenregelungen (z. B. tieferer NBU-Satz) können Sie durch Anpassung der Prozentsätze berücksichtigen.
Nettolohn und Steuern in der Schweiz
Der ausgezahlte Nettolohn entspricht dem Bruttolohn nach Abzug der Sozialabgaben. In der Regel werden in der Schweiz 14 bis 20 Prozent des Bruttolohns abgezogen. In der Lohnabrechnung werden die einzelnen Positionen aufgeschlüsselt.
Der ermittelte Nettolohn bildet die Grundlage für deine persönliche Steuerrechnung. Anders als etwa in anderen europäischen Ländern wird in der Schweiz die Steuer (mit Ausnahme der Quellensteuer bei ausländischen Arbeitnehmenden) nicht automatisch vom Lohn abgezogen. Die Steuerbehörde stellt dir im Folgejahr eine Rechnung, die du selbst begleichen musst.
Tipp: Lege monatlich einen Teil deines Nettolohns beiseite oder richte einen Dauerauftrag ein, um böse Überraschungen bei der Steuerrechnung zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt: Vom Brutto zum Netto
- Bruttolohn eingeben – wahlweise Monats- oder Jahreslohn.
- Persönliche Daten erfassen: Alter in Jahren.
- Berechnen klicken – Sie erhalten:
- Summe aller Abzüge
- Nettolohn pro Monat und/oder Jahr
- Ergebnis anpassen – ändere bei Bedarf die Standardprozentsätze (z. B. wenn dein Arbeitgeber einen reduzierten KTG-Satz anbietet).
Häufige Fragen (FAQ)
Wie genau sind die Ergebnisse?
Unsere Berechnungen nutzen kantonsunabhängige Standardwerte. Kleinere Abweichungen sind möglich, insbesondere bei NBU-Prämien und Pensionskassensätzen. Für verbindliche Angaben empfiehlt sich ein Blick in Ihren Lohnzettel oder das Personalreglement deines Arbeitgebers.
Berechnet der Rechner auch Quellensteuer?
Nein. Die Quellensteuer hängt stark von Kanton, Gemeinde und persönlichen Verhältnissen ab. Nutze Sie hierfür die offiziellen Quellensteuer-Tabellen deines Wohnkantons.
Warum erscheint BVG erst ab einem bestimmten Alter?
Gemäss BVG-Gesetz beginnt der obligatorische Pensionskassen-Abzug ab dem 1. Januar nach Vollendung des 24. Lebensjahres. Bis dahin wird oft nur der Risikobeitrag (Tod/Invalidität) erhoben, der hier nicht berücksichtigt wird.