Text-Lesezeit berechnen

Egal, ob Sie einen Blog-Beitrag, einen Artikel oder ein Buch schreiben, die Lesbarkeit und Lesezeit Ihres Textes sind entscheidende Faktoren für ein gutes Leseerlebnis. Eine zu hohe Komplexität oder eine zu lange Lesezeit können dazu führen, dass Ihre Leser den Text vorzeitig abbrechen.

Mit unserem praktischen Online-Tool können Sie die Lesbarkeit und Lesezeit Ihrer Texte auf einfache Weise berechnen. Geben Sie einfach Ihren Text in das Textfeld ein und lassen Sie das Tool die Berechnungen durchführen.

Lesedauer berechnen

Lesezeit berechnen: So nutzen Sie das Tool

  1. Kopieren Sie Ihren Text in das grosse Textfeld auf der Seite. Sie können beliebige Texte eingeben, z.B. Blog-Beiträge, Artikel, Bücher oder andere Schriftstücke.
  2. Nachdem Sie Ihren Text eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen„. Der Rechner analysiert dann Ihren Text und berechnet verschiedene Metriken.
  3. Lesezeit berechnen – Ergebnisse ablesen:
    • Wort- und Zeichenzahl: Hier sehen Sie, wie viele Wörter und Zeichen (inklusive Leerzeichen) Ihr Text enthält.
    • Durchschnittliche Wort- und Satzlänge: Diese Werte geben an, wie lang die Wörter und Sätze in Ihrem Text im Durchschnitt sind.
    • Vokabular-Diversität: Dieser Wert zeigt, wie vielfältig das Vokabular in Ihrem Text ist, d.h. wie oft Wörter wiederholt werden.
    • Lesedauer: Basierend auf der Wortanzahl wird die ungefähre Lesezeit für langsame, durchschnittliche und schnelle Leser berechnet.
    • Flesch-Reading-Ease-Score: Dieser Score bewertet die Lesbarkeit Ihres Textes auf einer Skala von 0 bis 100. Je höher der Wert, desto leichter ist der Text zu lesen.
  4. Anhand der Ergebnisse können Sie einschätzen, ob Ihr Text für Ihre Zielgruppe geeignet ist oder ob Sie Anpassungen vornehmen sollten, um die Lesbarkeit und Lesezeit zu verbessern.

Lesbarkeitsanalyse (Flesch Reading Ease Score)

Das Tool berechnet den Flesch-Reading-Ease-Score, einen Wert, der die Lesbarkeit eines Textes bewertet. Je höher der Wert, desto leichter ist der Text zu lesen. Basierend auf diesem Score erhalten Sie eine Einschätzung, ob Ihr Text leicht, durchschnittlich oder schwierig zu lesen ist.

Lesezeit berechnen

Zusätzlich zur Lesbarkeitsanalyse berechnet das Tool die ungefähre Lesezeit für Ihren Text. Dabei werden drei verschiedene Lesegeschwindigkeiten berücksichtigt: langsam, durchschnittlich und schnell. So können Sie einschätzen, wie lange Ihre Leser für das Lesen Ihres Textes benötigen werden.

Weitere Textanalyse-Metriken

Neben der Lesbarkeit und Lesezeit liefert das Tool auch weitere nützliche Metriken zur Textanalyse, wie die durchschnittliche Wort- und Satzlänge sowie die Vokabular-Diversität. Diese Informationen können Ihnen dabei helfen, Ihren Schreibstil zu optimieren und Ihre Texte für Ihre Zielgruppe ansprechender zu gestalten.

➤ Besuchen Sie unsere Toolbox und entdecken Sie viele weitere nützliche Werkzeuge.

FAQ zum „Lesezeit berechnen“ Tool

Was ist der Flesch-Reading-Ease-Score?

Der Flesch-Reading-Ease-Score ist eine Metrik, die die Lesbarkeit eines Textes bewertet. Er wurde in den 1940er Jahren von Rudolf Flesch entwickelt und berechnet sich anhand der durchschnittlichen Satz- und Wortlänge eines Textes.
Kürzere Sätze und Wörter führen zu einem höheren Score, was auf eine bessere Lesbarkeit hindeutet.

Die Formel zur Berechnung des Flesch-Reading-Ease-Scores lautet:

Lesbarkeitsindex = 206,835 – 84,6 x WL – 1,015 x SL

Die Abkürzung WL steht für die durchschnittliche Wortlänge in Silben.
Die Anzahl der Silben im Text wird durch die Anzahl der Wörter dividiert.
Das Kürzel SL repräsentiert die durchschnittliche Satzlänge.
Die Anzahl der Wörter des Textes wird durch die Anzahl der Sätze geteilt.

Diese Formel basiert aber auf Satzlängen der englischen Sprache.
Der Flesch-Reading-Score wurde 1978 von Toni Amstad für die Deutsche Sprache umgeändert:

Lesbarkeitsindex = 180 – SL – WL x 58,5

Der resultierende Wert liegt zwischen 0 und 100, wobei höhere Werte eine bessere Lesbarkeit anzeigen:
90-100: Sehr leicht lesbar, für 11-Jährige geeignet
60-70: Leicht verständlich für 13-15-Jährige
30-50: Schwierig zu lesen, für Hochschulabsolventen geeignet
0-30: Sehr schwierig zu lesen, für Universitätsabsolventen geeignet

Der Flesch-Score ist grundsätzlich ein gutes Hilfsmittel, um die Lesbarkeit von Texten für die jeweilige Zielgruppe zu optimieren, indem man kürzere Sätze und Wörter verwendet. Er sollte jedoch nicht als alleiniges Kriterium für gutes Schreiben dienen, sondern zusammen mit anderen Faktoren wie Verständlichkeit und Stil betrachtet werden.

Wie kann mann die Lesezeit berechnen?

Die Lesedauer eines Textes wird hauptsächlich anhand der Anzahl der Wörter und einer angenommenen durchschnittlichen Lesegeschwindigkeit berechnet.

Die gängige Formel lautet:
Lesedauer (in Minuten) = Anzahl der Wörter / Durchschnittliche Wörter pro Minute

Dabei werden üblicherweise folgende Durchschnittsgeschwindigkeiten angenommen:
– Langsamer Leser: 100 Wörter pro Minute
– Durchschnittlicher Leser: 200 Wörter pro Minute
– Schneller Leser: 300 Wörter pro Minute

Die tatsächliche Lesezeit kann jedoch von verschiedenen Faktoren wie der Komplexität des Textes, dem Vorwissen des Lesers oder Ablenkungen abweichen. Die berechneten Werte sind daher nur Richtwerte.

Für welche Arten von Texten ist das Tool geeignet?

Die Genauigkeit der Ergebnisse hängt von der Qualität des Algorithmus zur Silbenzählung ab. In unserem Tool wird eine relativ einfache Methode verwendet, die möglicherweise nicht für alle Wörter und Sonderfälle korrekt funktioniert. Insgesamt erzielt unser Tool jedoch eine sehr gute Annäherung an die Lesbarkeit des Textes.

Kann das Tool für andere Sprachen als Deutsch verwendet werden?

Dieses Tool eignet sich für alle deutschsprachigen Texte wie Artikel, Bücher, Blogbeiträge oder andere schriftliche Inhalte. Unser Tool hilft, die Lesbarkeit und den Schwierigkeitsgrad eines Textes einzuschätzen.

Kann das Tool für andere Sprachen als Deutsch verwendet werden?

Unser Tool ist speziell für die deutsche Sprache konzipiert, da es einen Algorithmus zur Silbenzählung verwendet, der auf den Regeln der deutschen Sprache basiert.

Wie beeinflusst die Länge der Sätze die Lesedauer

Die Satzlänge hat einen direkten Einfluss auf die Lesedauer eines Textes. Längere Sätze erhöhen in der Regel die Lesedauer, während kürzere Sätze die Lesbarkeit und damit die Lesegeschwindigkeit verbessern.

Wie lange braucht man um 2000 Wörter zu lesen?

Die Lesegeschwindigkeit hängt stark vom Lesertyp ab:
Langsame Leser lesen ca. 100 Wörter pro Minute
Durchschnittliche Leser lesen ca. 200 Wörter pro Minute
Schnelle Leser können 300-400 Wörter pro Minute lesen

Für 2000 Wörter ergeben sich demnach folgende Lesezeiten:
Langsamer Leser: 2000 / 100 = 20 Minuten
Durchschnittlicher Leser: 2000 / 200 = 10 Minuten
Schneller Leser: 2000 / 300 = 6-7 Minuten

Wie schnell liest man im Durchschnitt?

Studien haben gezeigt, dass ein durchschnittlicher erwachsener Leser in der Regel zwischen 200 und 250 Wörter pro Minute lesen kann. Diese Zahl bezieht sich auf Texte mit mittlerem Schwierigkeitsgrad, wie sie beispielsweise in Romanen, Zeitungen oder Zeitschriften zu finden sind.

Fachtexte oder wissenschaftliche Literatur mit komplexeren Satzstrukturen und Fachbegriffen können die Lesegeschwindigkeit auf 150 bis 200 Wörter pro Minute reduzieren.