Mit diesen Lebenslauf Vorlagen erstellst Du im Handumdrehen einen professionellen Lebenslauf. Suche Dir eine passende Vorlage aus und lade diese im Word-Format kostenlos auf Deinen Computer herunter.
Klassische Lebenslauf-Vorlagen | Moderne Lebenslauf-Vorlagen | Kurzprofil-Vorlagen
Im Handumdrehen einen professionellen Lebenslauf erstellen

Vorlage herunterladen
Laden Sie die passende Lebenslauf-Vorlage kostenlos und unkompliziert herunter.

Vorlage anpassen
Unsere Lebenslauf-Vorlagen stehen allesamt im Word-Format zur Verfügung. Alle Vorlagen können problemlos angepasst werden.

Ausdrucken
Nachdem Sie den Lebenslauf Ihren Bedürfnissen entsprechen angepasst haben, müssen Sie diesen nur noch ausdrucken.
Klassische Lebenslauf-Vorlagen
Moderne professionelle Lebenslauf Vorlagen
Kurzprofil Lebenslauf-Vorlagen
FAQ
Wie nutze ich diese Lebenslauf Vorlagen?
Die Nutzung der Lebenslauf-Vorlagen auf TEMPLATOR.CH ist denkbar einfach.
Entscheide Dich, welche Vorlage Dir am besten gefällt und lade die Vorlage mit einem einfachen Klick auf Deinen Computer herunter.
Unsere Vorlagen stehen im Word-Format zur Verfügung und können direkt nach dem Download in MS-Word bearbeitet werden.
Wieso sollte ich eine Lebenslauf Vorlage nutzen?
Eine Lebenslauf-Vorlage kann Dir helfen, besonders wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du Deinen Lebenslauf gestalten sollst.
Eine Vorlage bietet eine klare Struktur, die Dir hilft, alle wichtigen Informationen übersichtlich und ansprechend zu präsentieren. Das spart Dir Zeit und macht es einfacher, nichts Wichtiges zu vergessen.
Eine gut gestaltete Vorlage sorgt dafür, dass Dein Lebenslauf professionell aussieht. Dies ist besonders wichtig, da der Lebenslauf oft der erste Eindruck ist, den ein potenzieller Arbeitgeber von Dir bekommt.
Ein ordentliches und gut strukturiertes Layout kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du Wert auf Professionalität legst.
Was ist ein CV?
In der Schweiz und auch im restlichen deutschsprachigen Raum wird oft der Begriff „Lebenslauf“ verwendet, der in der Regel gleichbedeutend ist mit „Curriculum Vitae“ (CV).
Der Begriff CV wird tendenziell eher im akademischen Bereich verwendet. In aller Regel solltest Du daher bei der Bewerbung auf eine nicht-akadamische Stelle eher den Begriff „Lebenslauf“ verwenden.
Stehen die Vorlagen wirklich kostenlos zur Verfügung oder gibt es versteckte Kosten oder Abo-Fallen?
Alle Vorlagen, die Du auf der Webseite TEMPLATOR.CH herunterladen kannst, sind absolut kostenlos. Es gibt kein Abo, keine versteckten Kosten, etc. Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Vorlagen einen hohen Nutzen für unserer NutzerInnen aufweisen und daher machen wir es so einfach wie möglich, die Vorlagen herunter zu laden.
Um die Kosten für den Betrieb unserer Webseite zu decken, setzen wir auf Google Adsense. Daher werden an verschiedenen Orten auf der Webseite Werbungen eingeblendet.
Auch wenn das manchmal etwas nervig ist, ist es für uns ein wichtiger Bestandteil, um unsere Unabhängigkeit von jedweden fremden Interessen sicherzustellen.
Wie schreibt man einen Lebenslauf Schweiz?
In der Schweiz ist es sehr wichtig, dass Dein Lebenslauf übersichtlich und professionell aussieht.
Du beginnst normalerweise mit Deinen persönlichen Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse ganz oben auf der Seite. Es ist auch üblich, ein professionelles Portrait-Foto hinzuzufügen.
Danach folgt Deine Berufserfahrung, beginnend mit Deiner aktuellen oder letzten Position. Für jede Stelle solltest du den Jobtitel, den Namen und Standort des Unternehmens, sowie die Dauer der Anstellung angeben.
Es ist durchaus sehr hilfreich, eine kurze Beschreibung Deiner Hauptaufgabe aufzuführen. Versuche, konkrete Ergebnisse oder Projekte zu erwähnen, an denen du gearbeitet hast. Das hilft den Selektionsverantwortlichen, ein Bild über Deine Skills zu gewinnen.
Nach der Berufserfahrung kommt der Abschnitt über Deine Ausbildung. Hier listest Du Deine relevanten Abschlüsse auf, ebenfalls in umgekehrter chronologischer Reihenfolge.
Neben dem Grad und der Schule ist es gut, das Abschlussdatum oder zumindest das Jahr zu erwähnen.
Zusätzlich kannst Du auch Abschnitte für spezielle Fähigkeiten oder Qualifikationen, Sprachen und möglicherweise auch für Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten hinzufügen, wenn sie relevant für die Stelle sind, auf die du dich bewirbst.
Es ist auch immer gut, Referenzen anzugeben oder zumindest darauf hinzuweisen, dass diese auf Anfrage verfügbar sind.
Der Lebenslauf darf nicht zu lang sein – in der Regel reichen zwei Seiten aus.
Wichtig ist, dass alles gut lesbar ist, also verwende eine klare Schriftart und ausreichend grosse Schriftgrösse. Alles sollte fehlerfrei und gut strukturiert sein, damit der potenzielle Arbeitgeber einen guten ersten Eindruck von Dir bekommt.
Muss ich den Lebenslauf unterzeichnen?
In der Schweiz ist es nicht unbedingt erforderlich, den Lebenslauf zu unterschreiben, besonders wenn Du ihn elektronisch versendest.
Die Unterschrift war früher häufiger zu sehen, da sie als Zeichen der Authentizität und der Bestätigung der Richtigkeit der Angaben im Lebenslauf galt. Heute verzichten jedoch viele darauf, besonders in digitalen Bewerbungsprozessen.
Wenn Du Dich jedoch für eine Position bewirbst, bei der auf traditionelle Werte grossen Wert gelegt wird, oder wenn in der Stellenausschreibung ausdrücklich eine handschriftliche Unterschrift gefordert wird, solltest Du den Lebenslauf unterschreiben. Dies kann vor allem bei Bewerbungen in konservativeren Branchen wie dem Bankwesen oder der Rechtsbranche der Fall sein.
Falls Du den Lebenslauf unterschreibst, platzierst Du die Unterschrift am Ende des Lebenslaufs über Deinem gedruckten Namen. Dies verleiht Deinem Lebenslauf eine persönliche Note und zeigt Deine Bereitschaft, für die Richtigkeit der angegebenen Informationen einzustehen.
Foto im Lebenslauf?
In der Schweiz ist es immer noch recht üblich, ein Foto im Lebenslauf zu platzieren, auch wenn sich die Trends langsam ändern und es in manchen Branchen oder bei international tätigen Unternehmen nicht mehr erwartet wird.
Das Hinzufügen eines Fotos kann durchaus Vorteile haben, denn es gibt Deinem Lebenslauf eine persönliche Note und ermöglicht den Personalverantwortlichen, sich ein visuelles Bild von dir zu machen.
In vielen Ländern der Europäischen Union gibt es einen Trend hin zu diskriminierungsfreien Bewerbungsverfahren, was bedeutet, dass von Bewerbern oft kein Foto im Lebenslauf verlangt oder sogar explizit darauf verzichtet wird. Dies ist Teil eines breiteren Bemühens, Chancengleichheit im Bewerbungsprozess zu fördern und Diskriminierung aufgrund von Aussehen, Geschlecht, ethnischer Herkunft oder Alter zu vermeiden.
Sind das wirklich kostenlose Lebenslauf Vorlagen?
Ja, auf dieser Seite können Sie wirklich alle Lebenslauf Vorlagen kostenlos herunterladen. Es gibt keine versteckten Kosten oder dergleichen.
Wie soll ein Lebenslauf heute aussehen?
Ein moderner Lebenslauf sollte übersichtlich, kurz und informativ sein. Er sollte nicht länger als zwei Seiten sein und die wichtigsten Informationen über Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen enthalten.
Dabei ist es wichtig, die Inhalte auf die spezifische Stelle und das Unternehmen zuzuschneiden.
Der Lebenslauf beginnt mit den persönlichen Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Darunter folgt ein kurzer, aussagekräftiger Profilteil, in dem die wichtigsten Stärken und Qualifikationen in ein bis zwei Sätzen zusammengefasst werden.
Der Hauptteil gliedert sich in die Abschnitte Berufserfahrung und Ausbildung. Hier werden die Stationen in chronologisch umgekehrter Reihenfolge aufgeführt, also mit dem aktuellsten Eintrag beginnend.
Zu jedem Punkt gehören der Zeitraum, der Arbeitgeber bzw. die Ausbildungsstätte, der Titel und eine kurze Beschreibung der Tätigkeiten und Leistungen.
Ganz am Schluss folgen Sprachen, EDV-Kenntnisse und weitere Qualifikationen wie Führerschein, Fortbildungen oder Auslandsaufenthalte.
Der Lebenslauf sollte in einer gut lesbaren Schrift wie Arial oder Times New Roman mit einer Schriftgrösse von 10 bis 12 Punkten verfasst werden. Überschriften können fett gedruckt werden, um die Struktur zu betonen.
Hier auf dieser Seite finden Sie kostenlose Lebenslauf-Vorlagen, die Sie im Word-Format herunterladen können und die den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt entsprechen.
Quellen und weiterführende Links
- Webseite perfectjob.ch: Richtig bewerben in der Schweiz
- Webseite Jobs.ch: Lebenslauf Vorlage zum Downloaden
- Webseite jobagent.ch: Muss ich meiner Bewerbung ein Foto beilegen