Wurden Sie geblitzt? Mit diesem Bussenrechner können Sie schnell und einfach ausrechen, welche Busse auf Sie zukommen wird.
Bussenrechner
Alle Angaben ohne Gewähr
So funktioniert der Bussenrechner
Unser Bussenrechner ist ein einfaches Tool, um die Höhe einer Strafe für Geschwindigkeitsüberschreitungen zu berechnen.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du den Bussenrechner bedienst:
- Wähle den Standort der Geschwindigkeitsmessung aus: Innerorts, Ausserorts oder Autobahn. Das ist wichtig, da die Bussgelder je nach Ort unterschiedlich sind.
- Wähle die Messmethode aus: Radar fix, Laser fix oder mobiles Radar. Je nach Messverfahren gibt es unterschiedliche Sicherheitsmargen.
- Gib die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ein. Normalerweise ist das 50 km/h innerorts, 80 km/h ausserorts und 120 km/h auf der Autobahn.
- Gib deine geschätzte Eigengeschwindigkeit ein. Hier musst du ehrlich sein, da die Busse sonst falsch berechnet wird.
- Klicke auf „Busse berechnen“. Dann wird Dir die voraussichtliche Busse oder die angedrohte Strafe angezeigt.
Wichtig zu wissen:
- Je höher die Geschwindigkeitsüberschreitung, desto höher fällt die Busse aus.
- Bei sehr hohen Überschreitungen drohen zusätzlich Führerscheinentzug und sogar Freiheitsstrafen (siehe Raserdelikte).
- Die Berechnung gilt die Schweiz. In anderen Ländern gelten andere Bussensätze.
Also sei vorsichtig mit dem Gasfuss und halte dich an die Tempolimits. Dann sparst du Dir teure Bussen und und ärger mit den Behörden.
➤ Hier finden Sie auch noch einen Promillerechner
Inhalt
Bussenliste Schweiz
Hier erfahren Sie, mit welcher Busse bei welcher Geschwindigkeitsübertretung zu rechnen ist.
Überschreitung | Innerorts | Ausserorts | Autobahn |
---|---|---|---|
um 1-5 km/h | 40.- | 40.- | 20.- |
um 6-10 km/h | 120.- | 100.- | 60.- |
um 11-15 km/h | 250.- | 160.- | 120.- |
um 16-20 km/h | Anzeige | 240.- | 180.- |
um 21-25 km/h | Anzeige | Anzeige | 260.- |
über 25 km/h | Anzeige | Anzeige | Anzeige |
Entzug des Führerausweises
Bei folgenden Delikten wird der Führerausweis entzogen.
Innerorts
Überschreitung um 16-20 km/h | Verwarnung | |
Überschreitung um 21-24 km/h | 1 Monat Entzug (mindestens) | |
Überschreitung um 25 km/h und mehr | 3 Monate Entzug (mindestens) |
Ausserorts
Überschreitung um 21-25 km/h | Verwarnung |
Überschreitung um 26-29 km/h | 1 Monat Entzug (mindestens) |
Überschreitung um 30 km/h und mehr | 3 Monate Entzug (mindestens) |
Autobahn
Überschreitung um 26-30 km/h | Verwarnung |
Überschreitung um 31-34 km/h | 1 Monat Entzug (mindestens) |
Überschreitung um 35 km/h und mehr | 3 Monate Entzug (mindestens) |
Raserdelikte
Ein Raserdelikt stellt eine schwerwiegende Verkehrswiderhandlung dar, bei der der Fahrer vorsätzlich das hohe Risiko eines Unfalls mit Schwerverletzten oder Todesopfern in Kauf nimmt.
Gemäss SVG Art. 90, Abs. 4 gilt:
Eine besonders krasse Missachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt vor, wenn diese überschritten wird um:
- a) mindestens 40 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 30 km/h beträgt
- b) mindestens 50 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 50 km/h beträgt
- c) mindestens 60 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 80 km/h beträgt
- d) mindestens 80 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit mehr als 80 km/h beträgt.
FAQ
Was ist eine Ordnungsbusse
Eine Ordnungsbusse in der Schweiz stellt eine Strafgebühr für geringfügige Verstösse im Strassenverkehr dar, beispielsweise für geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Parkverstösse.
Die Höhe der Busse ist gesetzlich festgelegt und muss direkt bezahlt werden, ohne dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist. Ordnungsbussen dienen der effizienten Strafverfolgung bei minderschweren Vergehen.
Was ist ein Tagessatz?
Ein Tagessatz ist ein Betrag, der in der Schweiz im Rahmen einer Geldstrafe festgelegt wird und sich nach dem Einkommen und den finanziellen Verhältnissen der betroffenen Person richtet.
Die Höhe des Tagessatzes wird individuell berechnet, um die Strafe an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Verurteilten anzupassen. Tagessätze werden häufig verwendet, um Geldstrafen für verschiedenste Delikte zu bemessen, darunter auch im Strassenverkehr.
Was ist ein „Raser“
Ein „Raser” wird in der Schweiz als jemand definiert, der sich durch besonders gefährliches Fahren hervortut, insbesondere durch deutliches Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Solche Delikte stellen schwere Verstösse gegen die Verkehrsregeln dar und werden entsprechend streng geahndet, oft mit hohen Bussgeldern, Führerscheinentzug oder sogar Gefängnisstrafen.
Raserdelikte umfassen typischerweise Fälle, bei denen die zulässige Höchstgeschwindigkeit erheblich überschritten wird und/oder andere Verkehrsteilnehmer durch rücksichtsloses Fahren gefährdet werden.
Ab wann bin ich in der Schweiz ein Raser?
In der Schweiz gilt jemand als Raser, wenn er in erheblichem Masse die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet.
Konkret definiert das Gesetz das Raserdelikt wie folgt:
Mindestens 40 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 30 km/h beträgt;
Mindestens 50 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 50 km/h beträgt;
Mindestens 60 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 80 km/h beträgt;
Mindestens 80 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit mehr als 80 km/h beträgt.
Diese Überschreitungen gelten als schwere Verkehrsregelverstösse und ziehen strafrechtliche Konsequenzen nach sich, darunter auch hohe Geld- und Freiheitsstrafen.
Welche Konsequenzen drohen mir, wenn ich ein Raser bin?
Bei einer Einstufung als Raser in der Schweiz drohen Ihnen erhebliche Konsequenzen.
Diese können unter anderem hohe Geldstrafen, langfristige Führerscheinentzüge und in schweren Fällen sogar Freiheitsstrafen umfassen.
Die konkrete Strafe hängt von der Schwere des Verstosses und den Umständen des Einzelfalls ab.
Was ist ein Administrativverfahren?
Das Administrativverfahren wird vom Strassenverkehrsamt eingeleitet, wenn eine Verkehrswiderhandlung begangen wurde. Das Verfahren hat zum Ziel, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und gegebenenfalls Administrativmassnahmen gegen den Lenker zu verhängen.
Mögliche Administrativmassnahmen sind:
Verwarnung
Führerausweisentzug (für mindestens 1 Monat bei mittelschweren oder 3 Monate bei schweren Widerhandlungen)
Verkehrsunterricht
Neue Führerprüfung
Aberkennung ausländischer Führerausweise
Die Schwere der Massnahme hängt von der Art und Schwere der Widerhandlung sowie der Vorgeschichte des Lenkers ab.
Das Administrativverfahren wird unabhängig vom parallel stattfindenden Strafverfahren durchgeführt, wobei jedoch eine gegenseitige Beeinflussung stattfindet. So ist die Administrativbehörde an die Sachverhaltsfeststellungen des Strafverfahrens gebunden.
Ich habe einen Führerausweis auf Probe. Was kommt auf mich zu, wenn ich zu schnell fahre?
Wenn du mit dem Führerausweis auf Probe zu schnell fährst, gelten besondere Regeln.
Bei der ersten Widerhandlung, die zu einem Führerausweisentzug führt, wird die Probezeit zusätzlich um 1 Jahr verlängert.
Bei der zweiten Widerhandlung, die zum Entzug führt, wird der Führerausweis auf Probe annulliert, d.h. er verliert seine Gültigkeit und du musst alles neu machen.
Die Dauer des Entzugs und der verlängerten Probezeit hängt davon ab, ob der Entzug während oder nach der ursprünglichen Probezeit von 3 Jahren endet.
Haben Sie Fragen zu den Konsequenzen oder gibt es weitere Fragen? Hinterlassen Sie einen Kommentar und wir versuchen Ihre Frage so schnell wie möglich zu beantworten.
Quellen und weiterführende Links
- Webseite fedlex.ch: Strassenverkehrsgesetz, Art. 90
- Webseite ch.ch: Tempolimit und Geschwindigkeitsüberschreitungen
- Webseite stadt-zuerich.ch: Raserdelikte