Darlehensvertrag Vorlage

Möchtest Du ein Darlehen von Deinen Eltern oder von einem Freud aufnehmen oder jemanden ein Darlehen gewähren? Dann solltest Du unbedingt einen Darlehensvertrag erstellen. Hier findest Du eine Darlehensvertrag Vorlage für Privatpersonen im Word-Format.

Darlehensvertrag zinslos

Darlehensvertrag Vorlage mit Zins
Darlehensvertrag Vorlage mit Zins

Word-Vorlage Download Word-Format

Google DocsDownload Google-Docs-Format

Darlehensvertrag mit Zins

Darlehensvertrag Vorlage zinslos
Zinslose Darlehensvertrag Vorlage

Word-Vorlage Download Word-Format

Google DocsDownload Google-Docs-Format


Was ist ein Darlehen?

Ein Darlehen ist eine finanzielle Vereinbarung, bei der eine Partei (der Darlehensgeber) einer anderen Partei (dem Darlehensnehmer) einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellt. Der Darlehensnehmer verpflichtet sich, das geliehene Geld nach einem festgelegten Zeitplan und oft gegen Zahlung von Zinsen zurückzuzahlen.

Darlehen können für verschiedene Zwecke aufgenommen werden, wie zum Beispiel den Kauf eines Hauses, die Finanzierung einer Ausbildung oder die Unterstützung eines Unternehmens.

Es ist dringend zu empfehlen, dass zwischen dem dem Darlehensgeber und dem Darlehensnehmer ein Vertrag abgeschlossen wird, der die Höhe des Darlehens, den Zinssatz, die Rückzahlungsbedingungen und eventuelle Sicherheiten oder Bürgschaften festlegt.

Darlehen können von Banken, anderen Finanzinstitutionen oder auch von Privatpersonen gewährt werden.

➤ Hier finden Sie weitere kostenlose Vertragsvorlagen

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit?

Kredit ist der Oberbegriff für jede Form der Geldanleihe oder Beschaffung von Fremdkapital.
Ein Darlehen ist eine spezielle Form des Kredits, bei der es sich in der Regel um eine langfristige Finanzierung handelt, z.B. zur Immobilienfinanzierung.

Kredite werden oft für kürzere Laufzeiten von bis zu 4 Jahren und geringere Beträge vergeben, während Darlehen höhere Kreditvolumina und Laufzeiten von über 4 Jahren haben können.

Wenn die Darlehensgeberin eine Bank ist, fordern diese oft Sicherheiten wie Hypotheken, während Kredite in der Regel unbesichert sind.

Darlehen können sowohl entgeltlich (mit Zinsen) als auch unentgeltlich vergeben werden, Kredite sind immer entgeltlich (also mit Zins).

Wie funktioniert ein Darlehensvertrag?

Wie bereits oben beschrieben, ist ein Darlehensvertrag eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine Partei (der Darlehensgeber) einer anderen Partei (dem Darlehensnehmer) einen bestimmten Geldbetrag unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung stellt.

Die Hauptaspekte eines Darlehensvertrags sind:
Der Darlehensgeber verpflichtet sich, dem Darlehensnehmer den vereinbarten Geldbetrag zu überlassen.

Der Darlehensnehmer verpflichtet sich, den Geldbetrag zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen.

Oft werden zusätzlich Zinsen vereinbart, die der Darlehensnehmer an den Darlehensgeber zahlen muss.

Der Vertrag legt die genauen Konditionen fest, wie z.B. Laufzeit, Rückzahlungsmodalitäten, Sicherheiten.

Darlehensverträge können sowohl zwischen Privatpersonen als auch zwischen Unternehmen und Banken geschlossen werden.

Wie schreibt man einen Darlehensvertrag?

Wichtige Punkte, die in einem Darlehensvertrag enthalten sein sollten:

Vertragsparteien
Namen, Adressen und Kontaktdaten des Darlehensgebers und Darlehensnehmers

Darlehensbetrag
Genaue Angabe der Summe, die der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer zur Verfügung stellt

Rückzahlungsmodalitäten
Festlegung von Rückzahlungstermin, -rate und -methode

Zinsen
Vereinbarung über Zinssatz und Fälligkeit der Zinszahlungen

Laufzeit
Festlegung der Vertragslaufzeit, ggf. Kündigungsfristen

Sicherheiten
Vereinbarung von Sicherheiten wie Bürgschaften oder Pfandrechten

Verwendungszweck
Wenn vereinbart, Festlegung des Zwecks, für den das Darlehen verwendet werden darf

Idealerweise verwenden Sie eine der Word-Vorlagen, die Sie hier auf Templator.ch finden.

Was ist eine Bürgschaft?

Eine Bürgschaft ist eine Sicherheitsleistung, bei der sich eine dritte Partei (der Bürge) gegenüber dem Gläubiger eines Hauptschuldners verpflichtet, für die Schulden des Hauptschuldners einzustehen, falls dieser seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen kann.

Diese Art der Vereinbarung wird genutzt, um das Risiko des Kreditgebers zu minimieren und die Kreditwürdigkeit des Schuldners zu erhöhen.

Wo findet man die gesetzlichen Grundlagen zum Thema Darlehen?

In der Schweiz finden sich die gesetzlichen Grundlagen im schweizerischen Obligationenrecht, ab Art. 312.
Das OR definiert das Darlehen „als einen Vertrag, bei dem der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer eine Geldsumme oder andere vertretbare Sachen übergibt, die der Darlehensnehmer in derselben Menge und Qualität zurückzugeben hat.

Quellen und weiterführende Links