Blanko Briefvorlage

Briefe sind ein wichtiges Kommunikationsmittel im privaten und geschäftlichen Alltag. Mit der richtigen Vorlage sparen Sie Zeit, sorgen für Konsistenz und hinterlassen einen professionellen Eindruck.

Im Handumdrehen einen professionellen Brief erstellen

Symbol - Vorlage herunterladen

Vorlage herunterladen

Laden Sie die passende Briefvorlage kostenlos und unkompliziert herunter.

Symbol - Vorlage anpassen

Vorlage anpassen

Unsere Vorlage steht im Word-Format zur Verfügung. Die Vorlage kann problemlos angepasst werden.

Symbol - Vorlage ausdrucken

Ausdrucken

Nachdem Sie Ihre Angaben erfasst haben, müssen Sie den Brief nur noch ausdrucken oder als PDF versenden.

Blanko Briefvorlagen

Briefvorlage Standardbrief Adresse links (für Couvert mit Sichtfenster links)
Briefvorlage Standardbrief Adresse links (für Couvert mit Sichtfenster links)
Briefvorlage Standardbrief Adresse rechts (für Couvert mit Sichtfenster rechts)
Briefvorlage Standardbrief Adresse rechts (für Couvert mit Sichtfenster rechts)
Briefvorlage Einschreiben Adresse links (für Couvert mit Sichtfenster links)
Briefvorlage Einschreiben Adresse links (für Couvert mit Sichtfenster links)
Briefvorlage Einschreiben Adresse rechts (für Couvert mit Sichtfenster rechts)
Briefvorlage Einschreiben Adresse rechts (für Couvert mit Sichtfenster rechts)
Geschäftsbrief Vorlage
Geschäftsbrief Vorlage

Unsere kostenlose Briefvorlage bietet Ihnen eine strukturierte Grundlage, um Ihre Botschaft klar und verständlich zu vermitteln. Sie enthält alle wichtigen Elemente wie Absender, Adresse, Betreff und Anrede. In der Schweiz gibt es Couverts mit Sichtfenster links oder rechts. Hier finden Sie die passende Briefvorlage für beide Kuverts.

Durch die klare Gliederung können Sie sich ganz auf den Inhalt konzentrieren. Ob Angebotsschreiben, Kündigung, Einschreiben oder Reklamation – mit unseren Briefvorlagen meistern Sie jede Situation souverän. Sparen Sie Zeit und Mühe.

FAQ

Was ist eine Briefvorlage?

Eine Briefvorlage ist ein vorbereitetes Dokumentenformat, das die Erstellung von Briefen vereinfacht.
Sie beinhaltet bereits die richtige Anordnung und Gestaltung der Elemente eines Briefes, wie die Absender- und Empfängeradresse, den Betreff und die Grussformel, entsprechend den aktuellen Standards und Normen.

Wozu soll eine Briefvorlage gut sein?

Eine Briefvorlage dient dazu, den Prozess des Briefeschreibens zu vereinfachen und zu beschleunigen. Eine Vorlage stellt sicher, dass alle wichtigen Elemente eines Briefes richtig angeordnet und formatiert sind, was Zeit spart und hilft, Fehler zu vermeiden.

Ausserdem wird durch eine Vorlage sichergestellt, dass der Brief den geltenden Formvorschriften entspricht, was bei geschäftlicher oder offizieller Kommunikation besonders wichtig ist.

Wie sind die Abstände in einem Schweizer Brief?

In einem Schweizer Brief sind die Abstände spezifisch geregelt, um eine klare und normgerechte Darstellung zu gewährleisten.

Die erste Zeile der Empfängeradresse beginnt 52 mm vom oberen Rand des Blattes.

Für die Positionierung der Adresse gibt es zwei Optionen: Linksadressierungen beginnen 26 mm von der linken Kante, während Rechtsadressierungen 117 mm von links starten.
Diese Abstände sorgen dafür, dass die Adresse in Sichtfenstern von Umschlägen, die sowohl links als auch rechts positioniert sein können, korrekt erscheint, was der Schweizer Norm entspricht.

Was ist ein Einleitungssatz?

Der Einleitungssatz eines Briefes ist der erste Satz oder Absatz nach der Anrede. Er spielt eine wichtige Rolle, da er den Ton für den gesamten Brief vorgibt und den Hauptzweck des Schreibens verdeutlicht.

In einem offiziellen Brief sollte der Einleitungssatz professionell und prägnant sein, um den Empfänger sofort über das Hauptanliegen zu informieren und sein Interesse zu wecken.

Ein gut formulierter Einleitungssatz trägt zu einer klaren und effektiven Kommunikation bei.

Wie formuliert man den Schlusssatz?

Der Schlusssatz eines Briefes ist entscheidend, da er den letzten Eindruck beim Leser hinterlässt und oft den Hauptzweck des Schreibens unterstreicht.

Wenn du einen Schlusssatz formulierst, solltest du darauf achten, dass er klar und höflich ist. Es ist wichtig, die Kernaussage deines Schreibens zu bekräftigen und den Empfänger höflich zu einer Reaktion oder Handlung aufzufordern.

Wenn du eine bestimmte Reaktion erwartest, formuliere dies direkt und unmissverständlich. Zum Beispiel: „Ich bitte Sie, mir Ihre Entscheidung bis zum 15. Mai mitzuteilen.

Darüber hinaus ist es üblich und höflich, dem Leser für seine Zeit und Aufmerksamkeit zu danken, zum Beispiel mit einem Satz wie: „Vielen Dank im Voraus für Ihre prompte Antwort“. Dieser Dank zeigt Wertschätzung und fördert eine positive Kommunikation.

Gibt es Alternativen zu “mit freundlichen Grüssen”?

Wenn du nach Alternativen zu „mit freundlichen Grüssen“ suchst, gibt es verschiedene Formulierungen, die du verwenden kannst, je nachdem, wie formell oder persönlich dein Brief sein soll.

„Herzliche Grüsse“ gibt eine wärmere und persönlichere Note und wird oft in Briefen verwendet, wenn eine bekannte oder freundschaftliche Beziehung zum Empfänger besteht.

„Viele Grüsse“ ist ebenfalls eine freundliche Option, die etwas informeller klingt und für weniger formelle oder vertrautere Kommunikation geeignet ist.

„Beste Grüsse“ ist sehr neutral und kann in einer Vielzahl von Kontexten verwendet werden, sowohl in Briefen als auch in E-Mails.

In der Schweiz wird auch häufig „Freundliche Grüsse“ verwendet, eine leicht abgewandelte und verkürzte Form von „mit freundlichen Grüssen“, die besonders beliebt ist.

Gibt es Gestaltungsnormen, die in der Schweiz gelten?

Ja, in der Schweiz gibt es spezifische Normen für die Gestaltung von Briefen. Diese Normen regeln aber vor allem die korrekte Platzierung der Elemente wie Absender- und Empfängeradresse, Betreffzeile und weitere Bestandteile des Briefes.

Beispielsweise beginnt die erste Zeile der Empfängeradresse 52 mm von der oberen Kante des Papiers und die Adressierungen können links 26 mm oder rechts 117 mm vom linken Rand positioniert werden.

Diese Standards sorgen für Konsistenz und Lesbarkeit und sind darauf abgestimmt, mit den in der Schweiz üblichen Briefumschlägen mit Fenstern auf beiden Seiten kompatibel zu sein.

Ist die ISO 5008 in der Schweiz bindend?

Nein, die ISO 5008 ist in der Schweiz nicht verbindlich. Die relevanten Normen für die Gestaltung und Adressierung von Briefen in der Schweiz sind:

Schweizer Norm SN 010 130
Diese Norm regelt die Formate und die Gestaltung von Briefumschlägen in der Schweiz. Im Vergleich zur DIN-Norm in Deutschland befindet sich das Fenster auf der rechten Seite des Briefumschlags.

Vorgaben der Post CH
Die Post CH hat eigene Richtlinien für die Gestaltung und Verpackung von Briefsendungen. Diese orientieren sich an den Standards der Druckindustrie.

Quellen und weiterführende Links